Löwenzahnwurzel: so gesund ist sie

Der Löwenzahn kommt ursprünglich aus Europa und Westasien. Auf der Nordhalbkugel ist die Pflanze weit verbreitet. Auf der Südhalbkugel kommt der Löwenzahn jedoch nur gelegentlich und nur aufgrund einer Verschleppung vor. Im mittleren Europa gilt die Pflanze als ein häufig vorkommendes Wildkraut in Gärten, an Wegrändern und auf Wiesen. 

Die Pflanze gedeiht in Regionen mit einer Durchschnittstemperatur von fünf bis 26 Grad Celsius im Jahr. Der Durchschnitt an jährlichem Niederschlag beträgt in diesen Gebieten zwischen 0,3 und 2,7 Prozent. In gebirgigen Lagen ist der Löwenzahn bis zu einer Höhe von 2.800 Metern zu finden, er bleibt allerdings kleiner als im Flachland. 

Der Löwenzahn kann sehr schnell Mauerritzen und Brachflächen besiedeln. Außerdem gilt er als Kraut mit magischer Kraft. Die Ureinwohner Nordamerikas, rauchten die Blätter des Löwenzahns beispielsweise zu kultischen Zwecken. In Europa wurden die Blätter zum Einreiben der Haut verwendet und mit der Erfüllung von Wünschen in Verbindung gebracht. Die Pflanze soll am Abend vor Allerheiligen auch Teil druidischer Beschwörungsrituale gewesen sein. Als Pusteblume wird dem Löwenzahn auch eine mystische und weissagende Kraft zugeschrieben.

Der Löwenzahn – seine Wirkung

Löwenzahn hat eine verdauungsfördernde und appetitanregende Wirkung. Durch die Bitterstoffe in der Pflanze produziert der menschliche Körper mehr Speichel und Magensäure. Die Bitterstoffe wirken auch leicht abführend und harntreibend. Die Gallentätigkeit wird gesteigert und Verdauungshormone und -enzyme werden gleichzeitig freigesetzt. Da Löwenzahn auch eine entschlackende Wirkung hat, wird er auch zur Vorbeugung von Nierensteinen und Nierengrieß verwendet.

Der Löwenzahn und seine Inhaltsstoffe

Die Inhaltsstoffe im Löwenzahn sind vielfältig und verleihen ihm seine harntreibende, appetitanregende und verdauungsfördernde Wirkung. Die selten vorkommenden Bitterstoffe Flavonoide, Sterole, Triterpene und Cumarine sind im Löwenzahn enthalten. Besonders in der Wurzel sind verschiedene Vitamine wie Vitamin B, Vitamin C und Vitamin E sowie Carotinoide, Insulin und Zucker enthalten. In den Blättern und Blüten finden sich zahlreiche Mineralstoffe, beispielsweise Kalium und Spurenelemente wie Kupfer und Zink.

Die Löwenzahnwurzel – Eigenschaften, Inhaltsstoffe und Wirkungsweise

Auch die Löwenzahnwurzel ist sehr vielseitig. Die in ihr enthaltenen Bitterstoffe regen den Gallenfluss an. Auch die Aktivität der Leber wird angeregt und die Produktion weiterer Verdauungssäfte wird ebenso durch die Löwenzahnwurzel angeregt. 

Wer Löwenzahn zu sich nimmt, kann Sodbrennen und Blähungen vorbeugen. Die Löwenzahnwurzel wirkt zudem entwässernd, wodurch sie wiederum bei Harnwegsinfektionen helfen kann. In diesem Fall sollte natürlich auch viel Wasser getrunken werden. Ein weiteres Anwendungsgebiet der Löwenzahnwurzel ist trockene Haut. Sie steigert die Elastizität der Haut und trägt auch langfristig zu einem natürlichen und auch gesünderen Hautbild bei.

Die Löwenzahnwurzel – Anwendungsgebiet Tee und seine Zubereitung

Für einen Löwenzahnwurzel Tee soll die Löwenzahnwurzel als sogenannter Kaltwasserauszug angesetzt werden. Dazu sollten ein bis zwei Teelöffel von zerkleinerten Löwenzahnwurzeln in einen Topf mit 150 Milliliter kaltem Wasser gegeben werden. Das Ganze sollte kurz aufgekocht werden und anschließend eine Ziehzeit von zehn bis15 Minuten haben. 

Nach dem Abseihen empfiehlt es sich, das Ganze mit Honig oder Abgabensirup zu süßen. Wird der Löwenzahnwurzel Tee für die Galle getrunken, sollte er eine halbe Stunde vor den Mahlzeiten eingenommen werden. Wird die getrocknete Löwenzahnwurzel verwendet, sind dies zwischen ein und zwei Gramm des getrockneten Tees, die mit kochendem Wasser übergossen werden. Der Tee sollte ungefähr 15 Minuten ziehen, dann muss er abgeseiht werden. Der Löwenzahnwurzel Tee sollte zwischen den Mahlzeiten getrunken werden. Drei bis vier Tassen wären optimal.

Fazit

Der Löwenzahn ist ein Wildkraut mit zahlreichen Verwendungsmöglichkeiten. Alle Teile der Pflanze können für verschiedene Zwecke genutzt werden. Besonders gesund ist die Löwenzahnwurzel.

Teilen Sie diesen Beitrag

Schreiben Sie einen Kommentar

Hiermit akzeptiere ich die Datenschutzbedingungen