Pfannkuchen sind eine meiner Lieblingsspeisen, weil sie lecker, gehaltvoll und so flexibel sind. Es ist immer gut, welche für ein schnelles Frühstück auf Lager zu haben. Außerdem macht es Spaß, sie mit Freunden und Familie zu teilen.
Die Idee, sie im Voraus zuzubereiten, ist verlockend, vor allem, wenn man Pfannkuchen für viele Gäste vorbereiten möchte.
Allerdings hält sich Pfannkuchenteig im Kühlschrank nicht sehr lange.
Aber kann man Pfannkuchenteig einfrieren?
Ja, man kann Pfannkuchenteig einfrieren! Es ist sogar ziemlich einfach und wir werden Ihnen genau unsere bevorzugte Methode zeigen.
Pfannkuchenteig hält sich in der Tiefkühltruhe übrigens zwischen einem und drei Monaten, je nachdem, wie er gelagert wird.
Inhaltsverzeichnis
Ist das Einfrieren von Pfannkuchenteig eine gute Idee?
Das Einfrieren von Pfannkuchenteig ist eine gute Möglichkeit, um sie auf Vorrat zu haben. Allerdings kann das Einfrieren zu einem gewissen Qualitätsverlust führen, da sich bestimmte Eigenschaften verändern.
Der Geschmack wird durch das Einfrieren in der Regel nicht beeinträchtigt, aber der Teig wird nach dem Auftauen weniger fluffig.
Dies gilt insbesondere, wenn Sie Backpulver im Teig verwenden.
Die Aktivierung von Backpulver ist einmalig, was bedeutet, dass das Backtriebmittel beim Einfrieren und anschließenden Auftauen nicht reaktiviert wird.
Das merkt man daran, dass die aufgetauten Pfannkuchen dünner sind als vor dem Einfrieren.
Auch das verwendete Mehl kann theoretisch einen Unterschied machen. Verwenden Sie zum Beispiel Mandelmehl für Low Carb Pfannkuchen, wird sich die Konsistenz ebenfalls etwas anders verhalten als mit normalem Weißmehl.
Aber sie schmecken immer noch gut. Es kommt also mehr auf die persönlichen Vorlieben und die Toleranz an.
Vielleicht fragen Sie sich auch, ob es nicht besser ist, die Pfannkuchen selbst einzufrieren und nicht den Teig.
Ja, Sie können auch die fertigen Pfannkuchen einfrieren und sie dann (aufgetaut) zum Beispiel im Toaster rösten oder in einer Pfanne aufwärmen (je nach Größe).
Das Ergebnis wird immer noch lecker sein, der Geschmacksverlust ist meiner Meinung nach aber größer. Das kommt allerdings auch wieder darauf an wie lange die Pfannkuchen eingefroren waren.
Wie kann ich Pfannkuchenteig einfrieren?
Das Einfrieren des Teigs ist wie schon angedeutet nicht sehr kompliziert.
Um Ihren Pfannkuchenteig einzufrieren, müssen Sie nur Folgendes tun:
- Zunächst füllen Sie den Teig in einen Frischhaltebeutel.
- Achten Sie darauf so viel Luft wie möglich herausdrücken, bevor der Beutel verschlossen wird.
- Schreiben Sie das Datum mit einem Permanentmarker auf den Beutel,
- Zu guter Letzt legen Sie ihn dann möglichst flach in den Gefrierschrank.
Und das war es auch schon.
Alternativ können Sie anstatt Frischhaltebeutel auch einen Behälter nehmen.
Wie taue ich Pfannkuchenteig auf?
Es gibt mehrere Möglichkeiten, wie Sie das machen können:
- Wenn es schnell gehen soll, ist eine Möglichkeit, ihn für 30 bis 45 Sekunden in die Mikrowelle zu stellen.
- Eine andere Möglichkeit ist, ihn über Nacht ganz langsam im Kühlschrank auftauen zu lassen, was wesentlich schonender für den Geschmack ist, meiner Meinung nach.
- Natürlich können Sie ihn auch in eine Schüssel mit kaltem Wasser stellen und dort stehen lassen, bis der Teig aufgetaut ist.
Wenn der Teig vollständig aufgetaut ist, sollten Sie ihn vor dem Backen noch einmal ordentlich verquirlen. Dadurch erhalten die Pfannkuchen die leichte und fluffige Konsistenz, die Sie von Frischen gewohnt sind.
Wie lange kann ich Pfannkuchenteig im Gefrierschrank aufbewahren?
Sie können den Pfannkuchenteig bis zu drei Monate lang im Gefrierschrank aufbewahren. Achten Sie darauf, alles mit einem Etikett zu kennzeichnen, damit Sie leichter den Überblick behalten!
Allerdings sollten Sie vor dem Verzehr immer eine Qualitätskontrolle durchführen. Die Dauer, die Sie einfrieren können, hängt auch von verschiedenen Faktoren wie Temperatur, Vorbereitung usw. ab.
Wenn Sie feststellen, dass Ihr Pfannkuchenteig komisch riecht oder aussieht, würde ich kein Risiko eingehen und ihn wegwerfen.
Grundsätzlich sollten man den Teig auch länger einfrieren können, aber mit der Zeit kann es schon zu einem Geschmacksverlust kommen. Es gilt also umso kürzer desto besser.
Fazit
Das Einfrieren eines Pfannkuchenteigs ist eine hervorragende Möglichkeit, Zeit zu sparen. Beachten Sie die genannten Tipps, damit Ihre Pfannkuchen jedes Mal köstlich werden.
Haben Sie noch weitere Tipps für Pfannkuchenteig? Teilen Sie sie uns in den Kommentaren unten mit!
Häufig gestellte Fragen
Ja, das geht, aber Pfannkuchen werden am besten sofort nach dem Backen gegessen. Ich denke, es ist besser, nur den Teig einzufrieren und die Pfannkuchen frisch zu machen.
Wenn Sie feststellen, dass sich Ihr Teig im gefrorenen Zustand getrennt hat oder schaumig ist, machen Sie sich keine Sorgen. Rühren Sie ihn einfach vor dem Backen um, damit sich alle Zutaten gut verbinden.