Insbesondere die Low Carb Ernährung oder die ketogene Diät stellt Naschkatzen vor eine besondere Herausforderung: Denn die meisten Süßigkeiten enthalten viele Kohlenhydrate in Form von Zucker oder Weißmehl. Mit gesunder Ernährung hat das nichts zu tun. Glücklicherweise muss niemand verzichten. Inzwischen gibt es zahlreiche Low Carb Süßigkeiten im Handel, die komplett auf Zucker und Mehl verzichten. Außerdem können Sie die meisten Süßigkeiten ohne Kohlenhydrate einfach selber machen.
Wir zeigen Ihnen die besten Süßigkeiten ohne Zucker und die kreativsten Rezepte zum Nachmachen.
Nachtisch ohne Zucker
Der süße Abschluss nach einem gelungenen Hauptgericht gehört einfach dazu. Die meisten Desserts bestehen jedoch aus jede Menge Fett und Zucker, was schnell auf unseren Hüften landet.
Ein Dessert ohne Zucker können Sie jedoch ganz leicht selbst zubereiten. Als Hauptzutat kann griechischer Joghurt verwendet werden. Dieser schmeckt sehr gut mit frischen Beeren oder anderen kohlenhydratarmen Obstsorten. Zum Süßen können sie auf Zuckerersatzprodukte wie Xylit oder Erythrit zurückgreifen.
Diese Früchte enthalten kaum verwertbare Kohlenhydrate und sind sehr zu empfehlen:
- Himbeeren: 4,8 g pro 100 g
- Jahannisbeeren: 4,8 g pro 100 g
- Erdbeeren: 5,5 g pro 100 g
- Heidelbeeren: 6,1 g pro 100 g
- Brombeeren: 6,2 g pro 100 g
(Quelle: Die große GU Nährwert Kalorien Tabelle, GU Verlag, Neuausgabe 2018/19)
Schokolade ohne Kohlenhydrate:
Schokolade zählt zu unseren absoluten Favoriten, wenn es um Süßigkeiten geht. Leider bestehen unsere Lieblingssorten, z.B. Vollmilch, Nuss oder Nougat, zu großen Teilen aus herkömmlichem Zucker. Schokolade ohne Kohlenhydrate, das ist kaum vorstellbar und dennoch möglich: Einige Sorten enthalten besonders wenig Zucker und verdienen es deshalb als „Low Carb Süßigkeit“ bezeichnet zu werden. Zartbitterschokolade hat einen sehr hohen Kakaoanteil (85 % bis 95 %) und nur ganz wenig Kohlenhydrate. Wer auf Schokolade nicht verzichten kann und dennoch auf die Figur achtet, der sollte zu möglichst dunklen Sorten greifen.
Außerdem können Sie Produkte verwenden, die mit Zuckerersatzstoffen gesüßt wurden. Zu den bekanntesten Zuckeralternativen zählen Xylit, Erythrit und Stevia.
Muffins und Kuchen ohne Kohlenhydrate
Selbstverständlich können Sie auch Backwaren aller Art ohne Kohlenhydrate zubereiten. Kuchen, Muffins, Donuts, Torten – Alles kein Problem, selbst ohne Weißmehl und Haushaltszucker.
Inzwischen gibt es zahlreiche alternative Mehlsorten, die kaum Kohlenhydrate enthalten:
- Mandelmehl
- Kokosmehl
- Süßlupinenmehl
- Sojamehl
- Macadamianussmehl
Wir empfehlen Ihnen jedoch, Weißmehl nicht eins zu eins zu ersetzen, da die Alternativen in Hinblick auf die Konsistenz ggf. nicht zum gewünschten Ergebnis führen. Orientieren Sie sich am besten am Rezept. Üblich ist auch die Verwendung von gemahlenen Mandeln statt Mehl. So wie auch in diesem Rezept für Muffins ohne Kohlenhydrate.
Wer den Zucker ersetzen möchte, greift zu Xylit, Erythrit, Stevia oder kohlenhydratarmen Beeren. Alle Fakten zu den wichtigsten Zuckeralternativen finden Sie hier.
Käsekuchen ohne Kohlenhydrate
Wer einen Low Carb Käsekuchen backen möchte, der kann den Boden mit alternativen Mehlsorten und zuckerfrei zubereiten. Außerdem schmeckt ein Käsekuchen auch sehr lecker, wenn Sie den Boden einfach ganz weglassen. Dazu bereiten Sie eine herrlich cremige Masse aus Quark, Käse, Eiern und einem kohlenhydratarmen Süßungsmittel Ihrer Wahl zu. Die Mischung darf anschließend im Ofen backen, bis der Kuchen die gewünschte Konsistenz erreicht hat.
Gebäck ohne Kohlenhydrate
Wenn Sie Plätzchen und Gebäck ohne Kohlenhydrate zubereiten möchten, sollten Sie überwiegend auf Nüsse und geeignete Zuckerersatzprodukte zurückgreifen.
Auch hier gilt: Vorsicht bei der Kombination von einigen Zutaten. Viele Rezepte enthalten Weißmehl als Bindemittel. Low Carb Mehle erfüllen diese bindenden Eigenschaften meist nicht. Deshalb sollten Sie die Rezeptangaben unbedingt einhalten. Sonst zerbröselt das Gebäck schnell nach dem Backen. Das gleiche gilt für den Zuckerersatz. Nicht alle Süßungsmittel haben dieselbe Süßkraft wie herkömmlicher Zucker. Hier geht’s zur Umrechnungstabelle.
Low Carb Pralinen
Kohlenhydratarme Pralinen sind eine leckere Alternative zu Kuchen und Gebäck. Die Zubereitung ist meist besonders einfach und geht schnell.
Beliebte Low Carb Zutaten für Pralinen sind:
- gemahlene Mandeln
- Mandelmus
- Kokosöl und Kokosraspel
- ungesüßte Erdnusscreme
- Kakao
- Low Carb Zuckerersatz
- Quark, Frischkäse oder Sahne
So lassen sich einzigartige Kreationen herstellen, die man ohne Reue genießen kann.
Selbstgemachte Erdbeerchips
Erdbeeren schmecken unter anderem im Müsli, im Salat oder als selbstgemachter Erdbeershake. Schonend getrocknet erhalten Sie leckere Erdbeerchips, die auch bei Low Carb Anhängern für Begeisterung sorgen. Dazu einfach die Erdbeeren in Scheiben schneiden und so lange trocknen lassen, bis sie auf leichten Druck elastisch nachgeben. Ein Dörrgerät ist dafür bestens geeignet. Hier geht’s zur ausführlichen Anleitung.
Low Carb Gummibärchen
Die leckeren Gummibärchen von Haribo und anderen Herstellern sind leider reich an Zucker. Und da die Tüte meistens genau so schnell leer wie aufgemacht ist, kann das eine ganz schöne Kalorienbombe sein.
Glücklicherweise kann Fruchtgummi auch ganz einfach ohne Zucker selbst hergestellt werden. Die Geschmacksrichtungen wählen Sie dabei ganz nach eigenen Vorlieben.
Wem das allerdings zu viel Arbeit ist, hat mittlerweile auch eine ordentliche Auswahl an Low Carb Fruchtgummi im Handel. Dort finden Sie beispielsweise Stevia Gummibärchen und Fruchtgummi mit Erythrit oder Xylit.
Gebrannte Mandeln mit Erythrit oder Xylit
Auf keinem Weihnachtsmarkt dürfen sie fehlen: Gebrannte Mandeln natur oder mit Zimt.
Leider enthalten die leckeren Nüsse verdammt viel herkömmlichen Zucker. Wer die kohlenhydratarme Variante bevorzugt, der findet hier ein leckeres Rezept, das garantiert gelingt.
Unser Tipp:
Mandeln sind mit 5,4 g verwertbaren Kohlenhydrate auf 100 g definitiv low carb. Aber auch andere Nüsse enthalten kaum Kohlenhydrate und können grundsätzlich auf dieselbe Art zubereitet werden.
Probieren Sie doch mal…
- Macadamianüsse: 4 g verwertbare Kohlenhydrate auf 100 g
- Pekannüsse: 4,4 g verwertbare Kohlenhydrate auf 100 g
- Paranüsse: 3,6 g verwertbare Kohlenhydrate auf 100 g
- Erdnusskerne: 7,5 g verwertbare Kohlenhydrate auf 100 g
- Haselnusskerne: 10,6 g verwertbare Kohlenhydrate auf 100 g
(Quelle: Die große GU Nährwert Kalorien Tabelle, GU Verlag, Neuausgabe 2018/19)
Leckerer Low Carb Pudding
Pudding kann auch relativ einfach und kohlenhydratarm selber gemacht werden. Für einen simplen Vanille Pudding reichen etwas Sahne, eine frische Vanilleschote, ein bisschen Süßungsmittel und Gelatine. Low Carb Pudding kann in den verschiedensten Varianten hergestellt werden, z.B. mit Chiasamen und Kokosmilch.
Eis ohne Kohlenhydrate
Eis gehört zu unseren Lieblingssüßigkeiten im Sommer. Natürlich müssen Sie auch hier auf nichts verzichten, wenn Sie Kohlenhydrate vermeiden.
Denn es gibt verschiedene Möglichkeiten ein Eis ohne Kohlenhydrate zuzubereiten: Ob Sahne- oder Wassereis – Beides ist möglich:
Verwenden Sie am besten leckere Himbeeren, Erdbeeren oder Brombeeren.
Wer es gern cremig mag, kann das Eis aus Schlagsahne, Quark oder Joghurt zubereiten. Frische Vanille passt zu fast allen Beeren. Mandelmus oder Proteinpulver sind ebenfalls beliebte Zutaten.
Für das Wassereis können Sie kohlenhydratarme Früchte oder Beeren in eine zuckerarme Saft-Wasser-Mischung geben. Beachten Sie, dass Sie keinen Saft mit Zuckerzusätzen verwenden. Das Ganze wandert dann für ein paar Stunden in den Tiefkühler und fertig ist die fruchtig süße Erfrischung.
5-Minuten Frozen Yogurt mit gefrorenen Beeren
Besonders im Sommer schmeckt eiskalter Frozen Yogurt einfach am besten. Für die Low Carb Variante eignet sich kohlenhydratarmer Naturjoghurt oder griechischer Joghurt.
Hier finden Sie ein besonders leckeres Rezept, das man ganz einfach in 5 Minuten nachmachen kann.
Den Honig können Sie selbstverständlich durch Xylit oder Erythrit ersetzen. Die Beeren kann man beliebig wählen. Die meisten Sorten sind, verglichen mit anderen Früchten wie Banane oder Mango, kohlenhydratarm. Ungezuckerte, gemischte Beeren aus der Tiefkühltruhe sind für den Frozen Yogurt bestens geeignet.